Eine Kohle
HeimHeim > Nachricht > Eine Kohle

Eine Kohle

Aug 12, 2023

Rob Schmitz

Der Bagger 288, ein Schaufelradbagger, gräbt sich in die Rübenfelder hinter dem Bauernhof von Norbert Winzen, um das deutsche Kohlebergwerk Garzweiler, einen der größten Tagebaue Europas, zu erweitern. Winzens Familie kämpft gegen den Kohlebergwerksbetreiber RWE, um ihr mehr als tausend Jahre altes Dorf Keyenberg zu retten. Rob Schmitz/NPR Bildunterschrift ausblenden

Der Bagger 288, ein Schaufelradbagger, gräbt sich in die Rübenfelder hinter dem Bauernhof von Norbert Winzen, um das deutsche Kohlebergwerk Garzweiler, einen der größten Tagebaue Europas, zu erweitern. Winzens Familie kämpft gegen den Kohlebergwerksbetreiber RWE, um ihr mehr als tausend Jahre altes Dorf Keyenberg zu retten.

KEYENBERG, Deutschland – Das erste, was Norbert Winzen mir über die Maschine sagen möchte, ist, dass sie nie stillsteht.

„Es läuft ständig“, sagt er. „Jeden Tag, jede Nacht, sonntags, sogar an Weihnachten.“

Unaufhörliches und eindringliches hohes Knarren hallt über die Hügel der Landschaft rund um Winzens Bauernhof. Sie stammen von einem Schaufelradbagger, einer Maschine, die höher als die Freiheitsstatue, länger als der Madison Square Garden und schwerer als der Eiffelturm ist. Es hält ein Rad mit einem Durchmesser von 70 Fuß hoch, an dessen Rändern 18 riesige Schaufeln angebracht sind, von denen jede 6,5 Tonnen Erde graben kann.

Es ist eine der größten Maschinen der Welt und wird zum Ausheben von Tagebauen eingesetzt. Sein technischer Name ist Bagger 288. Aber als kleiner Junge auf der Farm seiner Familie kannte Winzen ihn unter einem anderen Namen.

„Es war ein Monster“, sagt Winzen. „Es war so groß. Es war riesig.“

Damals war das Monster meilenweit entfernt. Erst einige Jahre später, als die Mine größer wurde und das Monster sich langsam der Farm seiner Familie näherte, wurde dem kleinen Norbert klar, wie bedrohlich es wirklich war.

„Vier Jahre später, ich war acht oder zehn, sagte mein Vater: ‚Vielleicht kommen sie eines Tages zu uns nach Hause‘“, erinnert sich Winzen. „Und dann dachte ich zum ersten Mal: ​​‚Was? Diese große Maschine? Wir haben keine Chance gegen diese große Maschine. Wie können wir dagegen ankämpfen?‘“

Norbert Winzen, abgebildet auf seinem Bauernhof in Keyenberg, während in der Ferne ein Schaufelradbagger arbeitet. Im April entschied das deutsche Verfassungsgericht, dass die Regierung mehr tun muss, um die Emissionen zu senken. Winzen hofft, dass das Urteil dazu beitragen wird, die Farm seiner Familie und das Dorf zu retten. Rob Schmitz/NPR Bildunterschrift ausblenden

Norbert Winzen, abgebildet auf seinem Bauernhof in Keyenberg, während in der Ferne ein Schaufelradbagger arbeitet. Im April entschied das deutsche Verfassungsgericht, dass die Regierung mehr tun muss, um die Emissionen zu senken. Winzen hofft, dass das Urteil dazu beitragen wird, die Farm seiner Familie und das Dorf zu retten.

Winzen ist jetzt 57 Jahre alt, und die Maschine ragt nur ein paar Fußballfelder hinter der Farm seiner Familie auf, näher als je zuvor, und gräbt in Zuckerrübenfeldern, um mehr Kohle zu finden. Es heißt Bergwerk Garzweiler und wird immer größer.

Garzweiler ist einer von drei riesigen Tagebau-Kohlebergwerken im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen an der niederländischen Grenze, in denen Braunkohle abgebaut wird – eine schmutzige Braunkohle, die für ein Fünftel der Kohlenstoffemissionen Deutschlands verantwortlich ist. Fast 50 Dörfer in dieser Region wurden wegen der immer größer werdenden Minen evakuiert und zerstört, und Winzens Dorf Keyenberg – mehr als tausend Jahre alt – soll das nächste sein.

Seine Familie ist vor Sorge krank. „Hast du meine Mutter dort drüben gesehen?“ sagt Winzen und zeigt auf eine Frau, die die Scheune aufräumt. „Sie ist wirklich krank. Sie kann nicht mehr darüber reden.“

RWE, Deutschlands größtes Energieunternehmen, betreibt die Minen in der Region und hat bereits 80 % der Einwohner von Keyenberg umgesiedelt. Doch Winzen weigert sich zu gehen. Seine Familie bewirtschaftet dieses Land seit mehr als drei Jahrhunderten und kann sich nicht vorstellen, irgendwo anders zu leben.

„Meine Nichte ist 16 Jahre alt und sie protestiert viel“, sagt Winzen. „Und sie drängt uns immer und sagt: ‚Du musst mehr kämpfen. Du musst mehr kämpfen.‘“

Aber die Winzens kämpfen nicht alleine. Im April wurde die Klimapolitik Deutschlands auf den Kopf gestellt, als das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Regierung ihren Plan zur Reduzierung der Emissionen beschleunigen muss. Die derzeitigen Klimaschutzgesetze belasten künftige Generationen zu stark, hieß es. Die deutsche Regierung sah sich nun gezwungen, ihre Pläne zu überarbeiten und ein Gesetz vorzuschlagen, das das Land bis 2045 statt bis 2050 treibhausgasneutral machen soll.

„Das bedeutet, dass wir viel schneller aus der Kohle aussteigen müssen“, sagt Dirk Jansen, Geschäftsführer des nordrhein-westfälischen Büros von Friends of the Earth, einer der Organisationen, die die Klage eingereicht haben, die zu der Entscheidung des Gerichts geführt hat.

Jansen kämpft dafür, dass die deutsche Regierung bis 2030 die gesamte Kohle verbietet. „Man hört immer das Argument, wenn wir aus der Kohle aussteigen, gehen die Lichter aus.“" Jansen sagt. „Aber die Kraftwerke werden bereits abgeschaltet, weil sie nicht mehr benötigt werden.“

Ein Stoppschild im Dorf Keyenberg zeigt die Gefühle einiger Anwohner gegenüber RWE, dem Energiekonzern, der die drei riesigen Tagebaue in dieser Region Nordrhein-Westfalens betreibt. Rob Schmitz/NPR Bildunterschrift ausblenden

Ein Stoppschild im Dorf Keyenberg zeigt die Gefühle einiger Anwohner gegenüber RWE, dem Energiekonzern, der die drei riesigen Tagebaue in dieser Region Nordrhein-Westfalens betreibt.

Diese Debatte beschäftigt die Bundestagswahl in Deutschland, die im September stattfinden soll. Bundeskanzlerin Angela Merkel steht nach 16 Jahren an der Macht kurz vor dem Rücktritt und ihr Nachfolger wird Armin Laschet, Ministerpräsident dieser Region und Sohn eines Bergmanns. Jansen kämpft seit Jahren gegen Laschets industriefreundliche Politik.

„Er will weitere 900 Millionen Tonnen Braunkohle fördern und dabei Dörfer zerstören“, sagt Jansen, „und er erschwert den Bau von Windparks.“

Stattdessen plädiert Jansen dafür, dass die Grünen einen ausreichend großen Stimmenanteil erreichen, um in einer Koalitionsregierung das Sagen zu haben. Die Kanzlerkandidatin der Partei, Annalena Baerbock, bezeichnete die richtungsweisende Entscheidung des Verfassungsgerichts als historisch.

„Die Ära der Ausreden zum Thema Klimaschutz ist vorbei“, sagte Baerbock. „Wir müssen hier und jetzt handeln. Wir brauchen sofort eine neue konkrete Klimaschutzpolitik. Wir müssen den Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Wir müssen den Kohleausstieg vorantreiben.“

Der Bergbaukonzern RWE erhält von der deutschen Regierung bereits umgerechnet mehr als drei Milliarden US-Dollar für die Stilllegung seiner Kohlebergwerke.

„Und wenn die Politik sagt: ‚Wir malen die Stadt rot‘, dann macht das jeder. Ich meine, das ist Politik und das ist Gesetz“, sagt RWE-Sprecher Guido Steffen.

Er sagt, sein Unternehmen habe seine CO2-Emissionen aufgrund früherer Entscheidungen der deutschen Regierung drastisch gesenkt. Und RWE baut Windparks, sagt Steffen. Er zeigt eines in der Nähe eines stillgelegten Teils einer der Minen des Unternehmens. Laut Steffen werden die drei Tagebaue von RWE in der Region viel früher als geplant geschlossen.

„Zwei unserer drei Bergwerke werden Ende 2029 schließen, nur das Bergwerk Garzweiler wird noch ein paar Jahre länger laufen, voraussichtlich bis 2038“, sagt er.

Guido Steffen, Sprecher von RWE, steht zwischen den Windkraftanlagen seines Unternehmens, die auf einem verfüllten Teil eines Bergwerks des Unternehmens errichtet wurden. RWE erhält für den Kohleausstieg staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe. Rob Schmitz/NPR Bildunterschrift ausblenden

Guido Steffen, Sprecher von RWE, steht inmitten der Windkraftanlagen seines Unternehmens, die auf einem verfüllten Teil eines Bergwerks des Unternehmens errichtet wurden. RWE erhält für den Kohleausstieg staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe.

Doch Norbert Winzer, dessen Hof am Rande des Bergwerks Garzweiler liegt, hat nicht bis 2038 Zeit. Er will den Ausstieg jetzt. Er weigert sich, in den sogenannten „New Keyenberg“ zu ziehen, eine Stadt, die RWE für Dorfbewohner eingerichtet hat, die einem Umzug zugestimmt haben.

„Es hat nichts mit einem Dorf zu tun“, spottet Winzer. „Es ist ein Vorort.“

Winzens Geschichte ist in Deutschland zu einem gefeierten Anlass geworden. Ein Bratschist des nahe gelegenen Beethoven-Orchesters Bonn organisierte Musiker, die Anfang Juni ein Benefizkonzert auf seinem Bauernhof spielten. Das Orchester saß in der Scheune und spielte Beethovens „Pastoral“-Symphonie, eine nicht ganz so subtile Erinnerung an das Ökosystem draußen, das vor der Zerstörung stand.

In der Zwischenzeit hat eine andere Organisation, die von Winzens Kampf bewegt wurde, Sonnenkollektoren im Wert von Zehntausenden Dollar für seine Farm gespendet. Winzen sagt, dass sie die Panels nächstes Jahr installieren werden; eine Botschaft an die Kohlenmine und die monströse Maschine, die über seinen Feldern aufragt, dass seine Familie keine Pläne hat, umzuziehen.

Kühe auf dem Ackerland im Dorf Keyenberg stehen vor einem riesigen Schaufelradbagger, einer der größten Maschinen der Welt. Rob Schmitz/NPR Bildunterschrift ausblenden

Kühe auf dem Ackerland im Dorf Keyenberg stehen vor einem riesigen Schaufelradbagger, einer der größten Maschinen der Welt.

Esme Nicholson hat zu diesem Bericht beigetragen.

"